Die Kinderzulagen- und Quellensteuertarife für das Jahr 2023 stehen im TXT-/ZIP-Format zum Download bereit. Wie Sie die neuen Tabellen einlesen können, entnehmen Sie unserem Leitfaden auf der Seite 8+9
Die Kinderzulagen- und Quellensteuertarife für das Jahr 2023 stehen im TXT-/ZIP-Format zum Download bereit. Wie Sie die neuen Tabellen einlesen können, entnehmen Sie unserem Leitfaden auf der Seite 8+9
Vielleicht haben Sie unsere diesjährige Kundentagung online mitverfolgt und so die wichtigsten Neuerungen der Version 2022 bereits gesehen.
Zum Beispiel die Einbindung von DeepBox für die autonome Führung der Buchhaltung oder die einfachere Handhabung des Mahnwesens dank einer kompletten Neuprogrammierung.
Die fidevision ag betreut seit vielen Jahren die Abacus Angelegenheiten der Regionalen Verkehrsbetriebe Baden-Wettingen (RVBW). Sehen Sie im Video wie die RVBW unter anderem das Abacus Service- und Vertragsmanagement, das Flottenmanagement sowie das Abacus Modul Human Resource (HR) erfolgreich einsetzt.
Was sind die Möglichkeiten der Digitalisierung im HR? Und wie funktioniert die digitale HR-Transformation in der Praxis? Diese und andere Fragen standen beim Abacus HR-Forum im Fokus.
Über 240 Teilnehmende erhielten am hybriden Event vor Ort und online exklusive Einblicke, wie Abacus Human Resources im Arbeitsalltag zum Einsatz kommt.
Die Eidgenössische Steuerverwaltung hat am 21.02.2022 die Änderungen der Quellensteuertarife vom Kanton Schaffhausen mitgeteilt.
Die neuen Quellensteuertarife sind nun aufgeschaltet und können auf der Homepage der Eidgenössischen Steuerverwaltung heruntergeladen werden.
Die Tabellen auf der Homepage der Abacus Research AG wurden ebenfalls aktualisiert.
Die Eidgenössische Steuerverwaltung hat am 18.01.2022 die Änderungen der Quellensteuertarife vom Kanton Waadt mitgeteilt. Die neuen Quellensteuertarife sind nun aufgeschaltet und können auf der Homepage der Eidgenössischen Steuerverwaltung heruntergeladen werden.
Die Tabellen auf der Homepage der Abacus Research AG wurden ebenfalls aktualisiert.
Unser Leitfaden zur Lohndatenänderung 2022 hilft Ihnen, sämtliche Anpassungen in Ihrem Abacus Lohnprogramm per 1.1.2022 vorzunehmen.
Abacus Business Software live erleben – Das erste Mal in der Geschichte der Abacus Research AG präsentieren wir Ihnen den Abacus HR Day. An diesem speziell auf HR-Führungskräfte ausgerichteten Event verbinden wir das «Know» mit dem «How».
Die Abacus Lohnbuchhaltung ist seit über 35 Jahren die führende Lohnsoftware der Schweiz. Über 1,5 Millionen Lohnabrechnungen werden damit monatlich erstellt.
Doch Abacus kann mehr als nur „Lohn“. Die Abacus Human Resources Module bieten Ihnen umfassende Lösungen für ein fortschrittliches und effizientes HR-Management.
Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass einige Kantone Ihre Tarifcodes nachträglich geändert haben.
Abacus stellt deshalb einen neuen Download zur Verfügung.
Wie Sie die neuen Quellensteuertarife in Ihrer Abacus-Lohnbuchhaltung einlesen, können Sie dieser Anleitung entnehmen.
Die Kinderzulagen- und Quellensteuertarife für das Jahr 2021 stehen im TXT-/ZIP-Format zum Download bereit.
Wie Sie die neuen Tabellen einlesen können, entnehmen Sie unserem Leitfaden zur Lohndatenänderungen auf den Seiten 7 + 8
Unser Leitfaden zu den Lohndatenänderungen 2021 hilft Ihnen, sämtliche Anpassungen in Ihrem Abacus Lohnprogramm per 1.1.2021 vorzunehmen.
Um Arbeitsplätze erhalten zu können, beantragen viele Betriebe Kurzarbeit beim Kanton.
Näheres zu Kurzarbeiten erfahren Sie hier.
Abacus kann die Kurzarbeit im Lohnprogramm abbilden.
Für genauere Informationen sowie für Abklärungen zur Umsetzung, kontaktieren Sie bitte frühzeitig Ihren Projektleiter.
Am 01.01.2020 werden die AHV- und ALV-Abzüge erhöht. Beachten Sie ebenfalls die bevorstehenden Änderungen bezüglich ELM 5.0 sowie der Quellensteuer.
Unser Leitfaden zur Lohndatenänderung 2020 hilft Ihnen, sämtliche Anpassungen in Ihrem Abacus Lohnprogramm per 1.1.2020 vorzunehmen.
Unser Leitfaden für die Lohndatenänderungen steht ab sofort hier für sie bereit.
Für das Jahr 2016 ändert sich die ALV- und UVG-Höchstgrenze. Ebenfalls wird der AHV-Satz gesenkt.